Torwartausbildung
Torwartausbildung GAK 1902 / GAK Juniors
1. Grundsätze:
• Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine professionelle torwartspezifische
Ausbildung und fördern die Entwicklung ihrer individuellen sportspezifischen &
sozialen Kompetenzen!
• Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die individuelle Entwicklung des einzelnen
Torhüters/der einzelnen Torfrau. Unser Ziel ist es, talentierte Torhüter/-frauen mit
professioneller Ausbildung & Betreuung, bestmöglich zu entwickeln und ihnen
dadurch den Sprung in den vereinseigenen, oder nationalen & internationalen,
Profibereich zu ermöglichen.
• Durch spezifische Torwarttrainingseinheiten, sowie die spezifische Betreuung bei
Spielen, sollen unsere Nachwuchstorhüter/-frauen optimal gefördert werden.
• Die Trainingssteuerung orientiert sich dabei an den speziellen Bedürfnissen des
modernen Torwartspiels. Diese werden altersgerecht von Grund auf aufgebaut.
2. Rahmen-Trainingsplan
Für jede Ausbildungsstufe des Torwartbereiches gibt es einen eigenen
Rahmentrainingsplan mit definierten Schwerpunkten. Dieser dient jedem
Torwarttrainer als Grundlage für die Gestaltung der einzelnen Trainingseinheiten.
3. Scouting
Das Scoutingsystem unsres Vereins für den Torwartbereich gliedert sich in drei Teile.
(1) Jährliche Sichtungstage, diese finden an zwei Terminen in der ersten & zweiten
Jahreshälfte statt und stehen für alle Interessenten zur Verfügung.
(2) Externes Scouting, im Zuge des Meisterschafts- & Turnierbetriebes unserer
Jugendmannschaften beobachten unsere Torwarttrainer talentierte & motivierte
Torhüter/-frauen.
(3) Internes Scouting, durch regelmäßigen Informationsaustausch
innerhalb des Torwarttrainerteams & gegenseitiger Trainings- & Spielbeobachtungen,
werden unsere Torhüter/-frauen bewertet und können somit in ihren individuellen
Entwicklungen optimal betreut werden.
4. Ziele der Grundausbildung (U10 bis U12)
Im Bereich der Grundausbildung unserer Torhüter/-frauen, bieten wir allen Spieler/-
innen die Möglichkeit die Torhüterposition kennenzulernen. Dabei werden die
Torhüter/-frauen an die Grundlagen des Fangen, Springen, Abrollen & Abwehren in
spielerischen & isolierten Trainingsformen herangeführt. Diese Philosophie wird in
weiterer Folge von den Mannschaftstrainern in den Turnier- & Meisterschaftsspielen
fortgeführt. Somit bekommt jeder/e Spieler/in die Möglichkeit ein Interesse für diese
Position und sein Talent zu entwickeln.
5. Ziele des Grundlagentrainings (U13 bis U16)
In der Phase des Grundlagentrainings wird der Anteil der spezifischen
Trainingseinheiten intensiviert. Dabei werden unsere Torhüter bis zu 4 - Mal pro
Woche durch unsere ausgebildeten Torwarttrainer spezifisch betreut. Der Fokus liegt
dabei auf das Ausbilden und Festigen der Torwartgrundtechniken. Dies verfolgen
unsere Trainer durch die Anwendung von isolierten Trainingsformen und gezielt
eingesetzten komplexen Übungsformen.
Zusätzlich gibt es ab dieser Ausbildungsstufe die Möglichkeit an den beiden
Frühtrainingseinheiten teilzunehmen. Dies bietet unseren Torhüter/-frauen eine noch
professionellere & individuellere Betreuung.
6. Ziele des Aufbautrainings (U16 bis KM Juniors)
Die Ausbildungsstufe des Aufbautrainings, bildet in unserem Ausbildungssystem die
Übergangsphase aus dem Kinder- & Jugendfußball hin zum Erwachsenen- &
Leistungsfußball. In dieser Phase kommt es zusätzlich zu den torwarttechnischen
Elementen zur Ausbildung der physiologischen & taktischen Leistungsfähigkeiten.
Die Verbesserung der Grundtechniken wird dabei weitergeführt und durch die taktischen
& körperlichen Anforderungen des Spieles erweitert und integriert.
Dies wird durch die Anwendung von komplexen & spielnahen Trainingsformen, sowie
der Trainingsplanung anhand des Trainingssystems der Profimannschaft
gewährleistet. Auch in dieser Phase gibt es die zusätzliche Betreuung des
Frühtrainings.
7. Hochleistungstraining (Amateurteam bis Profiteam)
Das Hochleistungstraining betrifft das Training in unseren beiden
Kampfmannschaften. Dabei werden unsere Torhüter auf die jeweiligen
Herausforderungen des Meisterschaftsbetriebes vorbereitet, sowie deren individuellen
Stärken weiter ausgebildet und kontinuierlich an individuellen Schwächen gearbeitet